Polymere Werkstoffe

Die Welt des 3D Drucks mit polymeren Werkstoffen.

LDPF - Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung

Im Zeitalter der Digitalen Transformation werden Berufe umgestaltet und es verändern sich Tätigkeitsfelder, dies betrifft natürlich auch die Entwicklung und Fertigung von Produkten. Mit dem Einsatz moderner IT-Werkzeuge und neuer Technologien im gesamten Produktlebenszyklus in allen Industriebereichen bietet die Digitalisierung ein enormes Potenzial. 

apra-plast

Wir gestalten und realisieren unverwechselbare, individuelle Kunststoff-Gehäuse mit optimaler Funktionalität: vom Prototypen über Kleinserien bis hin zur Serienfertigung mit mehreren tausend Stück.

Technisch ausgereift, optisch ansprechend und mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis – auch ohne Werkzeugkosten.

BiomaTiCS

Innerhalb der Universitätsmedizin Mainz stellt BiomaTiCS ein Netzwerk unterschiedlicher chirurgischer Disziplinen und Grundlagenforscher im Bereich Material und Biologie dar. Wir bieten die Brücke von der Idee, vom Material zur Biologie und Anwendung.

Caribou 3D

Caribou3d.com widmet sich hochqualitativen Druckern mit den besten verfügbaren Komponenten. Wir unterstützen den Open-Source-Gedanken, und alle unsere Designs und Software sind quelloffen.

Mark3D

Mark3D ist Ihr europäischer Partner für High-End-3D-Drucker, Materialien, Software und Zubehör von Markforged. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihre Anwendung aus dem Bereich der Markforged 3D-Drucker von Verbundmaterialien und Metall zu finden.

Fräsen Sie noch oder Drucken Sie schon?

Als echte Fertigungstechnologie wird die Additive Fertigung die konventionelle Fertigung sinnvoll ergänzen und nachhaltig verbessern. Mithilfe der integrierten Endlosfaser aus Carbon können Bauteile gefertigt werden, die Festigkeiten von Aluminium erreichen – bei hoher Gewichtsreduzierung, Designfreiheit und zu einem Bruchteil der Kosten. Ziel ist es, die Additive Fertigung da einzusetzen, wo es Sinn ergibt! Also: Zerspanen Sie aktuell noch Bauteile, die Sie zerspanen müssen, aber nicht zerspanen wollen?

KerCon

Als weit über die Landesgrenze hinaus bekannter Dienstleister für 3D-Druck, 3D-Scan und Reverse Engineering unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung und Produktion, im Maschinenbau und bei der Archivierung wertvoller Kulturgüter. Wir sind ein Familienunternehmen und seit Anfang 2016 am Markt tätig. Unser Betriebssitz liegt inmitten der Vulkaneifel, nur wenige Kilometer vom Nürburgring entfernt. Mit zukunftsweisenden 3D-Drucktechniken, modernster, mobiler 3D-Laserscan Technik, einem erstklassigen Service und einer Top Beratung, unterstützen wir Sie bei der Lösung Ihrer Aufgaben.

Umwelt-Campus Birkenfeld

Am Institut für Betriebs- und Technologiemanagement der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Camus Birkenfeld wird ein Labor für Additiive Fertigung betrieben. In dem Labor stehen verschiedene Scanverfahren für sehr hohe Auflösungen bis hin zu Gebäuden zur Verfügung. Weiterhin stehen Möglichkeiten zur Datenaufbereitung bzw. Konstrutionsprogramme sowie die gängigsten Kunststoff- und Metalldrucker der additiven Fertigung zur Verfügung. Das Institut bietet Dienstleitungen und Forschungstätigkeiten im Bereich der Additiven Fertigung an.

Institut für Physiologische Chemie

Die Forschungsinteressen des Instituts (Institut für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin Mainz) liegen in den Neurowissenschaften und den Gebieten Biopolymere/Nanotechnologie. Die Projekte bearbeiten zahlreiche translationale Aspekte der Biologie, so dass enge Bezüge zu möglichen Anwendungen in den Bereichen Neue Therapieansätze zur Behandlung von Humanerkrankungen und Neue Technologieverfahren (Nanotechnologie) bestehen. Die Forschung ist eingebunden in den Forschungsschwerpunkt Translationale Neurobiologie, FTN, und eingegliedert in das Rhine-Main Neuroscience Network, rmn2.

apc-tec

Wir, die apc-tec GmbH, haben uns auf industriellen 3D-Druck, sowie die Nachbearbeitung von Kunststoffbauteilen auf Spritzgussniveau durch chemisches Glätten (Oberflächenrauigkeit bis 0,8Ra) spezialisiert. Von der konstruktiven Unterstützung und ohne hohe Initialkosten bieten wir von den klassischen Prototypen bis zur individualisierten Serienfertigung alles Inhouse an.
Unsere Spezialgebiete sind: Automatisierung, Verpackung, Robotic.